Carob als Alternative zu Kakao - mit einem Rezept für Carob-Schokolade

Veröffentlicht am 12. März 2025 um 10:23
Bild zum  Blogbeitrag: Carob als Alternative zu Kakao - mit einem Rezept für Carob-Schokolade

Kennst du das Carob-Pulver schon? Es ist eine gute Alternative zum Kakao und passt auch in eine histaminarme Ernährung. Hergestellt wird es aus dem Fruchtfleisch der schotenförmigen Früchte des Karobbaums, auch Johannisbrotbaum genannt. Das Pulver kann wie Kakao verwendet werden. Es lässt sich zur Herstellung von Backwaren, zum Verfeinern von Desserts oder für ein kakaoähnliches Getränk nutzen. Für dich habe ich ein Rezept für selbst gemachte Carob-Schokolade.

Wie schmeckt Johannisbrot Carob?

 

Carob schmeckt anders als Kakao leicht fruchtig-karamellig und süß. Wenn du den typischen und leicht bitteren Geschmack von Kakao nicht magst, wirst du den Kakaoersatz Carob mögen. Das Pulver ist koffeinfrei, fettarm und ballaststoffreich. Es enthält Vitamine und Mineralstoffe.

 

Wo gibt es Carob zu kaufen?

 

Das Pulver gibt es in Bio-Märkten und Reformhäusern vor Ort oder online. Hier sind auch verschiedene Carob Produkte erhältlich. Ich habe bisher neben dem Pulver auch schon Carobsirup, Aufstrich sowie Riegel und Snacks, die mit dem Schokoladenersatz Carob verfeinert sind, gesehen. Die Schokoladenalternative in Tafelform ist allerdings selten zu finden und teuer. Aber du kannst Carobschokolade selber machen.

 

Rezept für 6 kleine Täfelchen Carobschokolade

 

Zutaten:

 

30 g Kakaobutter

30 g Butter

2 EL Puderzucker

2 EL Carob-Pulver

2 EL Dinkelkaffee-Pulver

 

Zubereitung:

 

Die Kakaobutter im Wasserbad sanft schmelzen lassen. Dabei immer wieder umrühren. Die Butter zugeben und wenn diese geschmolzen ist, den Topf vom Herd nehmen.

 

Puderzucker, Carob-Pulver und Dinkelaffee-Pulver nach und nach mit dem Schneebesen einrühren. Sollte die Masse zu fest werden, braucht sie noch einmal etwas mehr Wärme.

 

Die Schokoladenmasse in Mini-Tafelformen aus Silikon streichen. Dabei darauf achten, dass die Oberfläche schön gleichmäßig wird.

 

Die Schokolade härtet im Kühlschrank innerhalb von 2-3 Stunden aus.

 

Für mehr Vielfalt: Wenn du magst, kannst du statt Butter Kokosöl verwenden, dann ist deine Schokolade vegan. Hast du keinen Dinkelkaffee, verwende einfach die doppelte Menge Carob.

Außerdem ist es möglich, gehackte Mandeln, Walnüsse oder Rosinen zur Schokoladenmasse zu geben.

 

Ist Carob-Schokolade verträglich bei Histaminintoleranz?

 

Carobschokolade gilt im Gegensatz zu herkömmlicher Schokolade als histaminarm, wobei es natürlich immer auch auf die individuelle Verträglichkeit ankommt. Wenn du Carob verwenden möchtest, beginne deshalb mit kleinen Mengen.

 

Gut zu wissen: Das im Handel erhältliche Johannisbrotkernmehl, das du als Verdickungsmittel, Geliermittel und Stabilisator verwenden kannst, wird aus den Samen gewonnen.

 

© Text und Bild Lesefreizeit

Cover zum E-Book: Zum Verwöhnen! - Desserts, Schokolade, Kuchen und Eis mit wenig Zucker

Werbung: Das Rezept stammt aus meinem E-Book "Zum Verwöhnen! - Desserts, Schokolade, Kuchen und Eis mit wenig Zucker", das beim Online-Buchhändler deiner Wahl erhältlich ist.