
Hat man eine chronische Krankheit, wird automatisch aufs Gewicht geschaut. Doch ist das sicher kein ganzheitlicher Ansatz. Und es ist ja auch nicht so, dass alle schlanken Menschen gesund sind. Außerdem bewirken Diäten nicht unbedingt etwas oder setzen zusätzlich unter Stress. Intuitiv zu essen, könnte die Lösung sein. Doch muss man wissen, was genau das heißt. Die Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Dr. Antonie Post weiß, wie man zu einem besseren Körpergefühl und einem entspannten Essverhalten findet, ohne dass die Waage ein ständiger Begleiter ist.
(enthält Werbung) Ich denke immer, wenn Diäten funktionieren würden, wären alle schlank. Es sieht aber anders aus. Die Autorin erklärt sehr genau und gut nachvollziehbar, woran das liegt, warum das verlorene Gewicht schnell wieder drauf ist und sich sogar Essstörungen durch häufige Diäten entwickeln können. Dabei ist ja schon die Diagnose einer chronischen Erkrankung gestellt. Es muss also ein anderer Ansatz her.
Eine chronische Krankheit zu haben, ob es nun Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Allergien oder Nahrungsmittelintoleranzen sind, ist eine Herausforderung und wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus. Doch lässt sich vieles verbessern mit einem guten Stressmanagement, gutem Schlaf, mehr Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung. Schön und gut, wissen wir alle. Darauf reitet die Autorin auch nicht herum. Sie erklärt aber noch einmal, was bei Stress im Körper passiert und rät dazu herauszufinden, wo die eigenen Prioritäten liegen. Sie zeigt Energieräuber und Energiespender auf, sodass man sich darüber Gedanken machen kann.
Doch was ist bei Erkrankungen wie Long COVID, Chronisches Fatigue-Syndrom, chronischer Schmerz oder Depression? Der Autorin gelingt es auf eine sehr einfühlsame Weise darzustellen, wie es ist, wenn die Energie fehlt und chronische Erschöpfung über das Leben bestimmt. Auch hier hat sie wertvolle Tipps, wie Selbstfürsorge gelingen kann. Statt großer Veränderung werden Miniziele angestrebt, die mehr Lebensqualität bringen, ohne zu überfordern. Und das kann auch mal bedeuten, auf ein Fertigprodukt zurückzugreifen.
Die intuitive Ernährung ist eng mit einem positiven Körperbild verbunden. Also geht es im Buch zunächst um einen besseren Umgang mit der Erkrankung und darum, die eigene Sicht auf den Körper zu verbessern. Wer sich gut um sich kümmert, sorgt für mehr Wohlbefinden. Es ist wichtig, spüren zu können, was der Körper braucht und was guttut. Und hier spielt das intuitive Essen hinein. Dafür braucht es keine kalorienreduzierten Rezepte und keine verbotenen Lebensmittel. Vielmehr geht es darum, eine gesunde Ausgewogenheit zu finden, die auf die eigenen Bedürfnisse eingeht.
Der Ratgeber ist auf eine sehr persönliche Weise geschrieben. Fachwissen ist mit eigenen Erfahrungen kombiniert. Die Veränderungen hin zu gesünderen Gewohnheiten werden in kleinen Schritten aufgezeigt, die nicht gleich wieder überfordern. Mir gefällt gut, dass dabei alle Lebensbereiche eingeschlossen werden.
© Text Lesefreizeit
Lesetipp:
Rezension zu "Iss deinen Darm gesund - Mit der richtigen Ernährung das Mikrobiom stärken" von Dagmar von Cramm
Hier ist eine Übersicht aller Rezensionen.