Warum es so viel Spaß macht, im Herbst Kastanien zu sammeln

Veröffentlicht am 3. September 2025 um 09:56
Im Herbst gesammelte Kastanien, teilweise noch in der Kapselfruch..

Das Sammeln von Kastanien gehört für mich zum Herbst einfach dazu. An einem schönen September- oder Oktobertag ist die Stimmung manchmal einzigartig, wenn die Sonne durch die Zweige fällt und der Wind durch die bunten Blätter streicht. Jetzt sind die ersten Kastanien unter den Bäumen zu finden. Nicht nur Kinder haben ihren Spaß am Kastaniensammeln, auch wir Erwachsenen sollten es tun.

Herbstzauber und Kastanien

 

Schaut man im September an den Kastanienbäumen nach oben, sieht man schon, wie die stachelige Kapselfrucht ein wenig Herbstfärbung annimmt und sich schließlich öffnet. Die Kastanien blitzen hervor und es dauert nicht mehr lange, bis sie herabfallen. Vorfreude macht sich breit, denn bald können die kastanienbraunen Schätze aufgesammelt werden.

Manche Jahre sind das echt viele, die da im Herbstlaub liegen. Ich kann dann kaum widerstehen und stecke mir ein paar in die Tasche. Sie sind wahre Handschmeichler und können für eine schöne Herbstdeko oder zum Basteln genutzt werden.

Eine Rosskastanie fühlt sich glatt, fest und auch ein wenig kühl an. Die Oberfläche hat einen tollen Glanz, wirkt wie frisch poliert und weist keine Rillen oder andere Unebenheiten auf. Dabei steckte sie doch eben noch in einer stacheligen Hülle. Wenn du eine Kastanie in der Hand hältst, wirst du feststellen, dass sie überraschend schwer ist.

 

Wohlfühlmomente in der Natur

 

Ich glaube, wir sind so fasziniert, weil die Kastanien Kindheitserinnerungen wecken. Und so sammeln wir mit unseren Kindern und Enkelkindern gerne mit. Aber natürlich macht es auch viel Spaß, für sich allein ein paar Kastanien aufzusammeln. Die frische Luft, die Bewegung und der achtsame Blick auf den Boden stärken unser Wohlbefinden. Ab und an wirst du ein kurzes Geräusch hören, wenn eine weitere Kastanie zu Boden fällt. Wie es klingt, hängt davon ab, ob sie auf frisches oder trockenes Laub fällt, den steinigen Weg oder Straßenbelag. Es lohnt sich, dann nach diesen frischen Kastanien Ausschau zu halten und ihnen aus ihrer stacheligen Hülle zu helfen. Vielleicht sind sogar zwei oder drei Samen drin.

 

Basteln mit Kastanien

 

Hast du Lust, ein Kastanienmännchen zu basteln? Für diese kreative Bastelarbeit benötigst du:

  • unterschiedlich große Kastanien für den Kopf, den Körper, die Arme und die Beine
  • Zahnstocher zum Verbinden und auch als Arme und Beine, wenn du dafür keine kleinen Kastanien nehmen möchtest
  • einen kleinen Handbohrer, um Löcher in die Kastanien zu bohren
  • falls nötig Kleber, damit alles auch wirklich gut hält
  • Stifte zum Aufmalen eines Gesichts oder alternativ Wackelaugen zum Aufkleben, optional Filz und Knete
  • weitere Naturmaterialien, wenn du magst, etwa ein Eichelhütchen als Kopfbedeckung oder Pfeife

 

Hast du alles zusammen, kannst du einfach loslegen, Löcher bohren oder Kleber benutzen und dein Kastanienmännlein zusammenstecken. Nutze deine Kreativität und schau nicht, wie andere es machen!

Herbstlich dekorieren

Dekoration: Kastanien auf einem Tablett aus Holz als Dekorationsidee.

Stelle ein schönes herbstliches Arrangement für den Tisch oder die Fensterbank zusammen. Nutze ein Körbchen dafür, das du mit Kastanien und weiteren Naturmaterialien und Fundstücken füllst, die du von einem Herbstspaziergang mitbringst. Das können besonders schön gefärbte Herbstblätter, Bucheckern, Hagebutten und andere Herbstfrüchte sein.

Was du noch mit Kastanien machen kannst

 

  • Rosskastanien werden an Wildtiere verfüttert. Vielleicht gibt es ja eine Sammelstelle in deiner Nähe. So freuen sich zum Beispiel Wildparks und Tierparks. Oder du fragst einfach mal beim Forstamt nach. Manchmal gibt es auch eine Aktion und es wird gemeinschaftlich gesammelt. Verfüttert werden sie beispielsweise an Rotwild, Damwild und Wildschweine.
  • Aus Rosskastanien lässt sich ein Kastanienwasser herstellen, das als Waschmittel und Putzmittel verwendet werden kann, denn die Saponine wirken wie Seife und lösen Fett und Schmutz. Das Kastanienwasser gilt als umweltfreundlich, da es biologisch abbaubar ist. (Allergiker und empfindliche Menschen sollten allerdings vorsichtig sein!)

 

© Text und Bilder Lesefreizeit

 

Lesetipp:

Eine Rarität für deinen Garten: alles über die Litschi-Tomate und ihre Pflege

Aronia - Wissenswertes über die Schwarze Apfelbeere

Wissenswertes über Holunderbeeren und ein Rezept für Holunderbeerensuppe

Hier sind alle Bogbeiträge zum Thema Garten/Natur.

Cover zum E-Book: Machst du mit? Gärtnern auf dem Stadtbalkon - Mit Rezepten für die kleine Ernte

Werbung:

Wenn du Kastanienwaschmittel selber machen möchtest, dann schau nach meinem E-Book " 10 Ideen für Nachhaltigkeit im Haushalt" beim Online-Buchhändler deiner Wahl.