
Also echt jetzt! Wie soll denn falsches Lachen gegen Alltagsstress helfen? Und überhaupt, was macht das für einen Eindruck, einfach grundlos loszulachen? Das verdirbt einem doch glatt die schlechte Laune. Mal angenommen, man bekommt es überhaupt hin, sich ohne Grund und aus dem Nichts heraus vor Lachen auszuschütten. Das beansprucht schon einige untrainierte Muskeln, wenn man ein gewohnheitsmäßiger Miesepeter ist.
Auch ist es nicht einfach, die nach unten gehenden Mundwinkel in eine halbwegs freundliche Position zu ziehen, wenn man eigentlich keine Lust dazu hat und gerade dabei ist, sich maßlos über den stressigen Tag zu ärgern.
Worum geht es beim Lachtraining?
Spaß beiseite! Tatsache ist, wir lachen viel zu selten. Dabei ist Lachen gesund! Es hat viele positive Auswirkungen auf den Körper. Über witzige Situationen zu lachen, setzt angenehme Emotionen frei und baut Stress ab, sodass die schlechte Laune verfliegt. Außer man hat so einen spontanen Lachanfall, der kann dann schon anstrengend sein und direkt zu einem Muskelkater führen. Aber wir wollen mal nicht übertreiben. Vom Lachen hat der ganze Körper etwas, nicht nur das Zwerchfell und der Bauch. Wer laut lacht, atmet tief, sodass der Körper besser mit Sauerstoff versorgt wird. Und auch das Herz-Kreislauf-System wird beim Lachen trainiert.
Wer hat das Lach-Yoga erfunden?
Das war der indische Arzt Dr. Madan Kataria. Praktiziert wurde das Hasya-Yoga zunächst in einem von ihm gegründeten Lachclub. Entsprechende Übungen hat er mit seiner Frau Madhuri entwickelt, die Yogalehrerin ist.
Wissenswertes: Von Dr. Madan Kataria wurde übrigens auch der Weltlachtag ins Leben gerufen. Er ist jedes Jahr am ersten Sonntag im Mai.
Lachyoga Übungen zum Mitmachen
Wenn du also feststellst, dass schlechte Laune deinen Tag bestimmt, es dir die Mundwinkel aus Gründen nach unten zieht, du dich gestresst und deprimiert fühlst und glaubst, nichts zu lachen zu haben, probiere es doch einfach mal mit Yogalachen. Das Lachtraining ist für jedes Alter geeignet. Es stoppt das Gedankenkarussell, setzt Glücksbotenstoffe frei und heitert dich auf.
Wissenswertes: Die positiven Effekte der Lachtherapie bestätigt beispielsweise eine Metastudie der Universität Jena.
Für zu Hause und für zwischendurch sind Lachyoga-Videos perfekt. Hier muss ich allerdings sagen, dass es nach meiner Erfahrung gar nicht so einfach ist, spontan mitzulachen. Anfangs ist es schon ein bisschen seltsam und so wirklich herzhafte Lacher sind nicht hinzubekommen. Mit ein bisschen Übung gelingt es aber immer besser, da mal alle Hemmungen abzustreifen.
Wenn du das Hasya-Yoga nicht allein zu Hause praktizieren möchtest, dann melde dich zu einem entsprechenden Yogakurs an. In der Gruppe lacht es sich gleich viel besser. Wenn einer lacht, lachen alle, denn Lachen steckt bekanntlich an.
© Text und Bild Lesefreizeit
Essen statt hetzen: 20 Minuten für mehr Genuss und Lebensfreude
Früher aufstehen lernen und entspannt in den Tag starten
Spazieren gehen ist kein Sport - wie du ein kleines Training daraus machst
Warum es so viel Spaß macht, im Herbst Kastanien zu sammeln
Hier sind alle Blogbeiträge zum Thema Wohlbefinden.