In diesem Blog finden Sie Rezensionen und Buchempfehlungen, Blogbeiträge zu verschiedenen Themen und Rezepte. Die Beiträge sind als Werbung zu verstehen.
Klicken Sie auf den Titel, um den ganzen Beitrag zu lesen.
Belletristik Kinderbuch Krimi Rezepte Jugendliteratur Kochbuch Ratgeber-Gesundheit Ratgeber-Garten Hist. Roman Blogartikel
-
Stickerlexikon Tiere - Mit über 600 Stickern
Mittwoch, 14. Juli 2021 - in Rezensionen-Kinderbuch
Das Stickerlexikon macht Kinder zu Tier-Experten. Es beschäftigt sich mit mehr als 100 Tieren und ordnet diese ein. Den Anfang machen die Säugetiere mit den Affen, den Katzen, den Hunden, den Bären sowie den großen Landtieren, den Meeressäugern und den Beuteltieren. So geht es weiter über die Vögel, die Fische, die Reptilien, die Amphibien, die wirbellosen Tiere und die Insekten.
Zu jeder Tierklasse und dann wiederum zu jeder Tierfamilie gibt es eine kleine Einführung, bis dann einzelne Tier vorgestellt werden. Hier ist auch der lateinische Name mit aufgeführt. Es folgt ein kurzer kindgerechter Text mit spannendem Informationen. Außerdem werden auf den Seiten tierische Rekorde und überraschende Fakten genannt. -
Claudia Rösen: Igel sucht Unterschlupf - So helfe ich Tieren über den Winter
Donnerstag, 1. Juli 2021 - in Rezensionen-Ratgeber-Garten
In der Nachbarschaft und in den Gärten leben viele Tiere. Claudia Rösen lädt dazu ein, Vögeln, Eichhörnchen, Igeln und Insekten mehr Aufmerksamkeit zu schenken und ihnen zu helfen, gut über den Winter zu kommen.
Doch was machen diese Tiere eigentlich in der kalten Jahreszeit? Viele halten Winterschlaf bzw. Winterruhe oder fallen in eine Kältestarre. Einige zehren von ihren Vorräten, andere gehen zumindest ab und an auf Futtersuche oder benötige täglich Futter. Jedes Tier ist auf seine Weise angepasst und dennoch ist Hilfe gerne gesehen.
Die Autorin zeigt viele Ideen auf, die den Tieren helfen, den Winter gut zu überstehen. Besonders wichtig ist die Gartengestaltung. Davon profitieren kleine Wildtiere und Insekten das ganze Jahr über. Sie sind angewiesen auf heimische Pflanzen und einen Unterschlupf für den Winter.
Die Vorschläge, den Garten naturnaher zu gestalten, lassen sich leicht umsetzen. Es sind die kleinen Dinge, die helfen. Naturnah heißt, auch einige wilde Ecken zuzulassen. Wer mag, kann einen Holzstapel aufschichten, Nistkästen anbringen oder ein Insektenhotel. Die Stauden dürfen über den Winter stehen bleiben und werden erst im Frühjahr zurückgeschnitten. Bäume und Büsche werden nicht vollständig abgeerntet. -
Mercedes Rosende: Krokodilstränen
Freitag, 18. Juni 2021 - in Rezensionen-Krimi
Ursula, die in einer heruntergekommenen Wohnung in der Altstadt von Montevideo lebt, ist begeistert. Endlich passiert wieder etwas. Sie wird an einem Überfall auf einem Geldtransporter teilnehmen. Gérman hat ihr von dem Vorhaben erzählt, nachdem es Anwalt Antinucci geschafft hat, ihn aus dem Gefängnis herauszuholen. Ja, Gérman war an dieser Entführung damals beteiligt, genau wie Ursula. Das ist jedoch eine andere Geschichte. Außer ihr kennt niemand die ganze Wahrheit. Auch diesmal wird sich Ursula schön im Hintergrund halten können, aber dennoch eine entscheidende Rolle spielen.
-
Eva Fellner: Die Highlanderin
Freitag, 11. Juni 2021 - in Rezensionen-Historischer-Roman
Enja ist eine Auserwählte. Doch ihren geheimnisvollen Bestimmungsort erreicht die kleine Isländerin nicht. Das Schiff hält einem Unwetter nicht stand. Enja kann sich retten, doch sie verliert ihre Mutter, die mit ihr gekommen war. Sie gerät in die Hände von Menschenhändlern und wird in den Orient gebracht und verkauft. Stets denkt sie an Flucht und so steht ihr eine wechselhafte Zukunft bevor.
Enja wird im Laufe der Jahre zur Assassinin und Heilerin ausgebildet, bevor sie nach Schottland kommt und auf Caerleverock Castle ein Zuhause findet. Sie verfügt also schon als junge Frau über eine außergewöhnliche Ausbildung, die sie auch dringend benötigt, denn es herrscht Krieg. Die schottischen Clans kämpfen für ihre Unabhängigkeit. Bei einem Kampf wird Enja schwer verletzt. Der charismatische Clanführer James Douglas wird zu ihrem Retter. Als sie sich eines Tages revanchieren will, setzt sie viel aufs Spiel. -
Kimberly McCreight: Eine perfekte Ehe
Freitag, 14. Mai 2021 - in Rezensionen-Krimi
Die junge Anwältin Lizzie Kitsakis möchte den Fall eigentlich nicht übernehmen. Aber Zach ist ein ehemaliger Studienfreund und er bittet sehr eindringlich um Hilfe. Er sitzt in der Haftanstalt Rikers Island ein und ist hier offensichtlich Gewalt ausgesetzt. So lässt sich Lizzie breitschlagen. Sie glaubt ohnehin nicht, dass Zach seine Frau Amanda brutal erschlagen hat. Doch dann, als sie zu neuen Erkenntnissen kommt, die nicht ins Bild passen, beginnt sie zu zweifeln.
Die Polizei geht fest davon aus, dass Zach der Täter ist. Sieht man sich den Tatort an, kann man zu keinem anderen Schluss kommen. Doch das Offensichtliche muss nicht die Wahrheit sein. Und Annahmen, auch ihre eigenen, sind kein Beweis. Lizzie zieht alle Register und geht die Beweisaufnahme mithilfe einer alten Freundin erneut an. -
Annette Sabersky: Apfelessig neu entdeckt – Der Alleskönner und seine unbegrenzten Verwendungsmöglichkeiten
Freitag, 7. Mai 2021 - in Rezensionen-Ratgeber-Gesundheit
Apfelessig soll unglaublich gesund sein! Das liest und hört man immer wieder. Die Frage ist, ob das stimmt. Die Ernährungswissenschaftlerin Annette Sabersky hat recherchiert und sich Studien, die sich mit der gesundheitlichen Wirkung von Apfelessig beschäftigen, durchgesehen. Sie hat interessante Erkenntnisse herausgefiltert und für dieses Buch aufgearbeitet.
Zunächst wird die Frage geklärt, seit wann Essig für medizinische Zwecke genutzt wird und hier natürlich auch speziell der Apfelessig. Weiter geht es mit der Herstellung und den verschiedenen möglichen Verfahren. Es folgt eine Einkaufsberatung, die deutlich macht, wie sich die unterschiedlichen Qualitäten unterscheiden und was das für die Wirkung bedeutet. Wer möchte, kann den Apfelessig einmal selbst herstellen. Zwei einfache Methoden werden vorgestellt. -
Jonathan Stroud: Scarlett & Browne Band 1 - Die Outlaws
Donnerstag, 29. April 2021 - in Rezensionen-Jugendliteratur
Die 17-jährige Scarlett ist eine Gesetzlose, die sich mit Banküberfällen durchschlägt. Sie geht dabei nicht gerade zimperlich vor. Gerade flieht sie wieder mit einem Rucksack voller Geld. Die Verfolger sind ihr schon auf der Spur, geben aber gewöhnlich recht schnell auf.
Doch dann lässt sie sich von einem verunglückten Bus, der in einer Schlucht liegt, aufhalten. Sie entdeckt Albert Browne, den einzigen Überlebenden. Sie sollte ihn einfach zurücklassen, doch ihre Gutmütigkeit schlägt durch und so erlaubt sie Albert, sich ihr anzuschließen. Scarlett ist fasziniert von diesem weltfremden Jungen, der immer gut gelaunt ist und sich von den kleinsten Dingen begeistern lässt. Aber er behindert die Flucht und stets muss sie ihn antreiben. Die Verfolger sind irgendwie anders drauf als sonst und scheinbar nicht bereit, sich geschlagen zu geben. Scarlett ahnt nicht, dass nicht sie es ist, die hier erbarmungslos verfolgt wird. -
Niklas Aronsson: Der illustrierte Vogelkalender 2022
Freitag, 23. April 2021 - in Rezensionen-Sachbuch
Wer gerne Vögel beobachtet, wird seine Freunde an diesem Kalender haben. Jeder Monat beginnt mit einer Aquarellzeichnung und Betrachtung über den aktuellen Monat, verbunden mit der Jahreszeit und der Natur.
Jede Woche wird dann ein heimischer Vogel mit einer kleinen Aquarellzeichnung und einem interessanten Text vorgestellt. Es geht hier nicht unbedingt um eine detailreiche Beschreibung des Vogels, es handelt sich hier ja nicht um ein Vogelbestimmungsbuch, sondern eher um Wissenswertes und Besonderheiten, die den jeweiligen Vogel auszeichnen. Darunter sind überraschende Erkenntnisse. Der Vogelexperte Niklas Aronsson versteht es gut, Interesse für die Vogelwelt zu wecken. -
Dr. med. Anne Fleck: Energy! - Der gesunde Weg aus dem Müdigkeitslabyrinth
Mittwoch, 14. April 2021 - in Rezensionen-Ratgeber-Gesundheit
Wer ist nicht gelegentlich schlapp und müde? Es ist normal, sich nach einem wirklich anstrengenden Tag erschöpft zu fühlen. Es gibt aber Menschen, bei denen dieser Energielosigkeit Alltag ist, ohne dass dafür ein Grund auszumachen ist. Dr. Anne Fleck bietet Hilfe an. Sie ist Ärztin für Innere Medizin, Rheumatologie, Präventiv- und Ernährungsmedizin und verfolgt ganzheitliche Ansätze. Sie möchte mit ihrem Buch den Ursachen für die Abgeschlagenheit auf die Spur kommen und Lösungsansätze anbieten.
Zunächst wird beschreiben, was die Energie rauben kann. Es ist Detektivarbeit. Möglicherweise steckt eine gestörte Verdauung, eine stumme Entzündung, eine unbemerkte Infektion oder eine Nahrungsmittelintoleranz dahinter. Die verschiedenen Ursachen werden nach Problemfeldern aufgeschlüsselt und genau betrachtet. Selbsttests mit verschiedenen Fragen erleichtern die Zuordnung. Mit dem erlangten Wissen und dem „Spickzettel für den Arztbesuch“ ist es möglich, einen Verdacht zu untermauern. Der Hausarzt bleibt also, wenn möglich und gewollt, Ansprechpartner. -
Philippa Gregory: Gezeitenland
Dienstag, 6. April 2021 - in Rezensionen-Historischer-Roman
1648. Die junge Kräuterfrau Alinor Reekie, die mit ihren zwei Kindern Rob und Alys in ärmsten Verhältnissen am Wattenmeer in der Grafschaft Sussex lebt, hat sich am Mittsommerabend auf dem kleinen Friedhof eingefunden. Sie hofft, auf den Geist ihres verschollenen Mannes zu treffen. Hätte sie Gewissheit, dass er tot ist, wäre sie eine Witwe und frei.
Stattdessen trifft sie im unheimlichen Mondlicht auf einen lebenden Menschen. Der junge Mann stellt sich als Pater James vor. Er gibt vor, auf einer geheimen Mission zu sein. Sie gewährt ihm schließlich Unterschlupf im Netzschuppen und hilft ihm am nächsten Tag, einen Kontakt zu knüpfen. Für ihr Schweigen wird sie bezahlt. Als sich die beiden verabschieden, ist eine unerklärliche Wehmut zu spüren. -
Susanne Riha: Komm mit zum Wasser! - Tiere und Pflanzen von der Quelle bis zum Meer
Donnerstag, 1. April 2021 - in Rezensionen-Kinderbuch
Am Teich, am See, am Bach, am Fluss und am Meer und gibt es viel zu entdecken. Hier sind viele Tiere und Pflanzen zu finden. Die Autorin hat dieses Themengebiet aufgegriffen und für Kinder anschaulich aufbereitet.
Schauen wir uns das Kapitel „Am Teich“ einmal näher an. Gleich auf der ersten Seite blicken wir vom Ufer aus über das Wasser. Verschiedenen Tiere, darunter Enten und ein Schwanenpaar, sind zu sehen und Pflanzen, die am Ufer und im Teich wachsen. Im Sachtext gegenüber wird erklärt, welche Gewässer als Teich bezeichnet werden und was hier im Jahresverlauf passiert.
Auf den folgenden Seiten geht es ins Detail. Den Pflanzen, den Insekten, den Amphibien und den Fischen ist jeweils eine eigene Seite gewidmet. Wir entdecken das Schilfrohr in der Seichtwasserzone und die Seerose in der Schwimmblattzone. Wir schauen in den Teich hinein und sehen, wie ein Gelbrandkäfer eine Kaulquappe jagt, während ein Wasserläufer über die Wasseroberfläche eilt. Auch die verschiedenen Fische, die in einem Teich leben können, werden benannt. Die Augen wandern gespannt von Bild zu Bild.
Dem Wasserfrosch ist sogar eine Doppelseite mit einer kurzen Geschichte gewidmet. Sehr interessant sind auch die „Hast du gewusst, dass …“-Kästchen. -
Alexandra Kui: Trügerischer Sog
Montag, 29. März 2021 - in Rezensionen-Jugendliteratur
Die Begeisterung hält sich in Grenzen, als die Klasse erfährt, was sich ihre Lehrerin Frau Hoppe für sie ausgedacht hat. Es ist eine Klassenreise auf die Nordseeinsel Maroog. Hier werden die Schüler ziemlich abgeschnitten von der Außenwelt und ohne Internet sein. Frau Hoppe hofft, dass das ausufernde Mobbing ein Ende haben wird, wenn die Jugendliche zusammenrücken müssen.
Sara hat in der Klasse das Sagen. Für sie ist die Schule der „Friedhof der Namenlosen“. Sie entscheidet, wer zu ihrem Freundeskreis gehört. Die Namenlosen sind abgeschrieben, so wie Kim. Sarah merkt nicht, dass er sie mag. -
Bodo Schäfer Ich kann das. - Eine Geschichte über die drei Worte, die unser Leben verändern
Sonntag, 21. März 2021 - in Rezensionen-Ratgeber-Gesundheit
Mit dem Selbstbewusstsein ist das so eine Sache. Im entscheidenden Moment versagt es und so mancher fühlt sich klein und unbedeutend. Andere haben wiederum ein Auftreten, das scheinbar von unerschütterlichem Selbstvertrauen geprägt ist. Aber wie geht das? Bodo Schäfer vertritt die Meinung, dass Selbstbewusstsein trainierbar ist. Das zeigt er am Beispiel von Karl. Der junge Mann verursacht aus Unaufmerksamkeit einen Auffahrunfall und lernt so Marc kennen. Der lässt sich von dem Vorfall nicht aus der Ruhe bringen, was Karl, den der Unfall ganz schön mitgenommen hat, zutiefst verwundert. Er ist nun mal nicht selbstbewusst. Marc dagegen schon. Ihm gehört die „Akademie für Selbstbewusstsein“ und er will Karl helfen.
-
Hans Platzgumer: Bogners Abgang
Donnerstag, 18. März 2021 - in Rezensionen-Belletristik
Nicola Pammer, die in Innsbruck studiert, ist auf dem Weg nach Hause. Eigentlich sollte sie heute Abend nicht mehr nach Bregenz fahren. Sie ist nach einer Geburtstagsparty nicht mehr nüchtern. Und so passiert der Unfall. Sie verliert die Nerven und fährt einfach weiter. Da ein Schaden am Auto entstanden ist, sie hat es von ihrer Mutter geliehen, kann sie den Vorfall nicht verschweigen. Sie findet aber einen Weg, die Sache nicht ganz so dramatisch aussehen zu lassen. Ihre Mutter leitet Schritte ein und lässt das Auto von der Bildfläche verschwinden. Aus den Augen, aus dem Sinn. Doch Nicola kann die Schuld nicht abstreifen.
Damit ist sie nicht allein. Denn der Künstler Andreas Bogner fühlt sich ebenfalls schuldig am Unfall des Kunstkritikers Kurt Niederer. Aus Hass, weil dieser seine Kunst verkannt und ihn zum wiederholten Male öffentlich vorgeführt hat, war er mit einer Schusswaffe hinter ihm her gewesen, die nur geborgt und eigentlich sein neustes Studienobjekt ist. Bogner glaubt, den Unfall verursacht zu haben, denn schließlich hat er Niederer gehörig erschreckt, sodass dieser auf die Straße sprang. Oder ist dieser selbst schuld? Er hat Bogner doch erst so weit gebracht. -
Micaela Jary: Das Kino am Jungfernstieg – Der Filmpalast
Montag, 8. März 2021 - in Rezensionen-Historischer-Roman
Lili hat noch immer mit den Folgen ihres Unfalls zu kämpfen. Auch ihr Erinnerungsvermögen ist noch nicht vollständig zurückgekehrt. Sie lebt mit ihrem Mann Albert, der aus dem Krieg heimgekehrt ist, notgedrungen bei der Familie ihrer Halbschwester Hilde. Diese lässt Lili jeden Tag spüren, wie unwillkommen sie ist. Das lässt sich aber, da Wohnungsnot herrscht, momentan nicht ändern. Die Ehe bietet Lili keinen Trost, denn sie und Albert haben nie wirklich zusammengefunden. Es mag auch daran liegen, dass Lili den britischen Filmjournalisten John Fontaine nicht vergessen kann, mit dem sie vor dem Unfall eine Liebesbeziehung hatte.
Lilis Träume sind zerplatzt. Aus ihrem geliebten Kino am Jungfernstieg ist ein Musikclub geworden. Sie weiß, dass Hilde und deren Mann Peter dafür verantwortlich sind. Dass sie weiter ausgenutzt wird, entgeht Lili aber. Sie hat keine Energie, sich um das Erbe der Eltern zu kümmern. Als Frau hätte sie ohnehin kein Mitspracherecht, und so vertraut sie darauf, dass Albert die richtigen Entscheidungen trifft. Auch beruflich schöpft sie ihr Potenzial nicht aus. Sie schneidet keine Filme mehr, sondern die Nachrichten für die Wochenschau.